BERATUNGSTRACKING

Was fällt alles unter Beratungstracking?

Hierbei handelt es sich um das manuelle Zählen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Dabei wird in einer Maske mit einem Mausklick oder Antippen eine Zählung ausgelöst.

Was kann unterschieden werden?

Es ist möglich, alles zu erfassen, was durch Beobachtung erfassbar ist. Damit können alle Merkmale erfasst werden, die durch Beobachtung feststellbar sind. Darunter fallen Unterscheidungen bzw. Annahmen zu Geschlecht, Alter, Verweildauer, Interaktion mit Personen oder Waren etc.

Besonders aber kann auch die Art der Beratung oder Interaktion getrennt vermerkt werden. Wird nur eine kurze Auskunft eingeholt oder handelt es sich um eine intensive Beratung? Um welche Themen geht es im Gespräch?

Sollte mit der reinen Beobachtung nur eine unzureichende Information eingeholt werden können, sind stets auch Befragungen möglich.

Was kann weiterführend mit dem Beratungstracking erreicht werden?

Aus der Summe der erfassten Personen kann eine Besucherzahl dargestellt werden.

Die einzelne Beratungsdauer kann vom System ermittelt werden. Daraus lässt sich auch eine durchschnittliche Beratungsdauer errechnen.

Durch die Klicks bzw. das Antippen kann auch der Leerlauf und die inaktive Zeit des Personals über den Tag festgestellt und der Personalbedarf daran angepasst werden. Weiterführend ergibt sich daraus die Auslastung der Mitarbeiter:innen.

Welche Technologien setzen wir ein?

Die Erfassung der Daten erfolgt durch die Mitarbeiter:innen in einem webbasierten Servicefenster. Daher ist keine Installation einer zusätzlichen App notwendig. Der Zugriff erfolgt auf Rechner oder Tablet, auch ein Mobiltelefon ist grundsätzlich geeignet, wegen der Bildschirmgröße aber weniger praktikabel.

Projektkosten

Die Kosten orientieren sich an den spezifischen Anforderungen. Nach Erstprüfung der Planungseckwerte übermitteln wir gerne projektbezogen einen Kostenvoranschlag.